Ich habe mich bisher hauptsächlich mit der Intervallfotografie beschäftigt, weil ich Zeitraffervideos genial finde.
Die Installation des CHDK hat problemlos funktioniert, dank der guten Beschreibung hier im Forum. Sogar die Installation des Compilers und des Sourcecode klappt gut. Habe es mal interessehalber probiert, gebraucht habe ich es nicht. Wenn ich schon mal dabei war habe ich gleich diese Version auf die Kamera gespielt.
Nur mit den Fonts hatte ich ein Problem. Die Standard-Schrift des CHDK-Menüs ist mir einfach zu klein. Und die mitgelieferten Fonts funktionieren scheinbar nicht. Erst mit "Lucida" geht es. Gibt's hier im Forum zum runterladen.
Für die Zeitrafferfilme mache ich alle 5-15 Sekunden ein Foto, je nach Effekt den ich erreichen will und mache daraus Videos mit 25 Bildern/s. Klappt prima.
Allerdings ist mir aufgefallen, daß die bekannten Scripte die Zeit nicht berücksichtigt, die die Kamera für das Foto selber braucht. Kann man leicht nachprüfen, wenn man eine Uhr fotografiert. Mein meiner Kamera und dem P-Programm brauchts 4 Sekunden für ein Foto mit 1600x1200 Pixel bei schlechtester Qualität. Liegt wohl am verwendeten Modus, andere habe ich noch nicht probiert.
Gibt es eine Möglichkeit, so eine Art "timertick" auszulesen und damit nur noch die restliche Zeit zu warten? Mir geht es eigentlich nicht so sehr um die exakte Einhaltung einer bestimmten Zeit, vielmehr um möglichst exakte gleichen Abstände zwischen den Fotos. Ich nehme an, daß die von der Kamera benötigte Zeit auch abhängig vom Motiv ist und den sich ändernden Lichtverhältnissen.
Gibt es Erfahrungen das den Dauerbetrieb der Kamera angeht? Ich habe schon Intervallaufnahmen über 4-5 Stunden gemacht, dann waren die Akkus lehr. Lief problemlos. Werde mir wohl ein Netzteil kaufen müssen. Für Außeneinsätze muß ich mir wohl eine 12V-Adapter bauen. So eine kleine auslaufsichere Motorradbatterie ist ja auch nicht so schwer

Ansonsten bleibt nur zu sagen: Ich bin von CHDK begeistert, Hut ab vor den Jungs, die CHDK entwickelt haben und weiter entwickeln. CHDK war für mich der Grund, eine Canon-Camera zu kaufen. Für meine Zwecke reicht die gebrauchte S2IS, die Auflösung reicht aus.
Man stelle sich mal vor, ein Kamerahersteller baut standardmäßig eine (dokumentierte) API ein um es der weltweiten Hackergemeinde zur Verfügung zu stellen. Wofür diese Kamera eingesetzt werden würde, kann man sich wohl kaum vorstellen. Ich glaube, was wäre der Renner schlechthin. Aber, wir CHDK-User habe das ja schon

Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben, entweder direkt oder wegen der guten Forumsbeiträge.
Viele Grüße,
ich berichte weiter, wenn es was neues gibt,
Klaus