Moin gehtnix,
gehtnix hat geschrieben:Dann hast Du hier einen DOF von 0.09mm. Mit den CHDK-Mitteln gehtnix.
nochmal für Begriffsstutzige.

Wenn der Wert unter 1mm liegt, ist es über ein Script mit CHDK nicht zu realisieren?
Von Hand würde ich die Werte am Drehrad eingeben können (10 bis 1 cm in mm-Schritten). Nur habe ich dann Verwacklungen, die das Stacking nicht zulassen.
gehtnix hat geschrieben:Was ist denn das überhaupt für eine Linse?
Hmmm, wie soll ich das am besten beschreiben?
Es ist eine Frontlinse eines Fernrohres, mit der ich ein 12-fach Zoom als Macro scharf bekomme (
Aushelfs-Objektiv).
Dann habe ich noch eine alte Mikroskoplinse vorgebaut, und diese über ein Plastikrohr verbunden (
RE: Aushelfs-Objektiv).
Das bringt dann noch ein näheres Macro, im 12-fach Zoom.
Die Werte "Entfernung des Motifs" aus dem JPG kann man wohl vergessen. Ich messe lieber mit dem Zollstock. Bei meinen Versuchen im Naturforum (
Aushelfs-Objektiv), sieht man bildlich die Abstände zur Schraube.
Entfernungen zum Motiv:
Aufsatz Fernrohrlinse -> zirka 300mm bis Mitte Kamera (
Aushelfs-Objektiv)
Aufsatz Fernrohrlinse + Mikroskoplinse -> zirka 210mm bis Mitte Kamera (
RE: Aushelfs-Objektiv)
Aufsatz Fernrohrlinse + Mikroskoplinse + Mikroskoplinsenvorsatz (2.0x) -> zirka 210mm bis Mitte Kamera (
RE: Aushelfs-Objektiv)
Welcher Wert wäre besser zu wissen, Mitte Linse bis Brennpunkt?
bis dann,
Nando
Canon PowerShot SX200 IS 100D (seit Mitte Nov 2009), Canon PowerShot A1000 IS 100b