
Als Besitzer einer Canon S5 IS vermisste ich schon lange die Möglichkeit per Fernauslöser zu fotografieren. Für Innenaufnahmen nutze ich gelegentlich die Fernauslösung mittels Notebook über den USB-Port. Aber für Aufnahmen im Freien ist das recht unbequem und aufwendig. Meine ersten Überlegungen, das Gehäuse der Fotokamera zu öffnen und von den Kontakten des Auslösers irgendwie eine Anschlussmöglichkeit zu schaffen, habe ich schnell wieder aufgegeben, da es ohne bleibende Beeinträchtigung des Kameragehäuses nicht geht.
Sollte ich mir tatsächlich eine andere Kamera anschaffen und die S5 IS, an die ich mich gewöhnt hatte, zur Internetauktion anbieten?
Entscheidend geholfen hat mir schließlich eine Internetrecherche zur Fernbedienungsmöglichkeit der S5 IS, die mich bald auf die Internetseiten von CHDK führte. Mein Dank gilt daher allen, die an diesem tollen Projekt mitwirken.
Die in CHDK enthaltene Option den USB-Port als Eingang für Fernauslöser umzuwidmen, war genau das, was ich mir wünschte.
So habe ich neugierig und eilends die Software auf einer SD-Karte installiert und die Kamera damit aufgerüstet. Die ersten Versuche ergaben, dass meine Kamera mit einer Schaltspannung von 3,3V ausgelöst werden kann.
Schnell war mit einer USB-Leitung, einem Taster und drei Knopfzellen der erste funktionierende Fernauslöser hergestellt.
Noch komfortabler geht es natürlich, wenn die Fernauslösung ohne Zuleitung per Funk erfolgen kann. Vielleicht haben auch andere Mitglieder an dieser Lösung Interesse, die Ich hier vorstellen möchte.
Der Funkfernauslöser 2.0-Bausatz mit Sender und Empfänger (868MHz, 100m Reichweite) von ELV Elektronik AG erschien mir als geeignet. Der Bausatz ließ sich schnell und problemlos aufbauen. Ein Blick auf das Empfängerschaltbild zeigte jedoch, dass die Ausgangssignale zum Fokussieren und Auslösen von UB auf 0 schalten. Da UB bei zwei eingesetzten NiMh-Akkuzellen nur 2,4V beträgt und zu dem ein invertiertes Ausgangssignal gegeben ist, musste noch eine zusätzliche Invertierung und Spannungserhöhung implementiert werden.

Weil im Empfängergehäuse nur wenig Platz für zusätzliche Basteleien vorhanden war, entschied ich mich, einen der vorhandenen Mikrozellen-Batteriehalter für zwei ½ AAA-Mikrozellen zu nutzen und in den dadurch frei werdenden Batteriehalter die Zusatzschaltung, ein bis zwei Knopfzellen und eine 3,5mm Mono-Klinkenbuchse einzubauen.

Aus der Reihenschaltung von UB und einer Knopfzelle ergeben sich Gesamtspannungen von 3,9V und bei zwei Knopfzellen 5,4V. Berücksichtigt man einen kleinen internen Spannungsverlust am Ausgangs-MOSFET, so ergibt sich ein Schaltsignal, das bei zwei Knopfzellen auf jeden Fall deutlich über den erforderlichen 3,3V liegt.
Bei meiner Kamera funktioniert es bereits zuverlässig mit einer Knopfzelle.
An Bauteilen für die Ergänzungsschaltung sind lediglich ein p-Kanal-MOSFET, zwei Widerstände und eine Diode erforderlich, wobei auf die Diode wahrscheinlich verzichtet werden kann. Auf der Empfängerplatine müssen nur die Verbindungsleiterbahn zwischen den Batteriehalterungen aufgetrennt und die Anschlüsse zur Zusatzplatine angelötet werden.


Durch den Einbau einer zweiten Klinkensteckerbuchse bleibt der ursprüngliche Anschluss erhalten und lässt sich z. B. mit der zweiten Stufe des Doppelhubtasters noch für eine Blitzauslösung nutzen. Mit dem Doppelhubtaster am Empfänger lässt sich die Kamera auch ohne Handsender selbst dann auslösen, wenn der Empfänger ausgeschaltet ist.
Die Änderungen und Erweiterungen sowie die Ergänzungsschaltung sind auf den Bildern dargestellt.
An den Empfänger kann auch ein FS-20-Intervall-Sender und außerdem zusätzlich ein anderer Sender des FS20-Funkschaltystems z. B. Handsender, Bewegungsmelder, Lichtschranke, Telefonschnittstelle usw. angelernt werden.
Einen Funk-Bewegungsmelder für eine Fotofalle habe ich bereits in Arbeit.
Dank der CHDK-Firmware und dem umgebauten Funkfernauslöser eröffnen sich nun für mich viele neue Aufnahmemöglichkeiten mit der S5 IS.

Mich interessiert, ob andere Mitglieder bereits Erfahrungen mit dem Intervallsender oder anderen Sendern des FS20-Funkschaltsystems haben und evtl. darüber berichten können.
Gruß aus dem Elbe-Weser-Dreieck
Erwin