Für ein Fotoprojekt mit sehr hohem Automatisierungsgrad, suche ich nach passenden Lösungswegen. Im Moment sehe ich zwei Ansätze: CHDK oder über ein SDK eines Kameraherstellers. CHDK würde ich klar bevorzugen, da mir offene Lösungen viel lieber sind und eine Gemeinde von Enthusiasten erfahrungsgemäss besseren und kreativeren Support zu bieten hat

Ich habe mich weit durch die Foren Beiträge und Dokumente durchgelesen und bin begeistert und irgendwie überfordert zugleich - von den Möglichkeiten von CHDK! Daher wäre ich über jegliche Starthilfe sehr dankbar.
Meine Anforderungen:
Automatisierte Aufnahmen (Auslösung über externen Taster, oder Sensoren wie Licht oder Schall) über einen langen Zeitraum hinweg (Anzahl der Auslösungen kaum abschätzbar), Kontrolle der Aufnahme vor Auslösung über Liveview an einem externen Display (HDMI oder PC), Anzeige (Rückschau) der erfolgten Aufnahme am externen Display optional (kein Muss-Kriterium), fortlaufende Übertragung der Aufnahmen (JPG/RAW) auf einen PC oder Server (Speicherung der Aufnahmen in der Kamera nicht erforderlich).
gleichzeitig und ohne manuelle Manipulation (wie Umstecken von Kabeln oder Umschalten der Kamera in einen anderen Modus) muss möglich sein:
1. Liveview Ãœbertragung
2. Remote Auslösung (externer Taster oder Sensor; nicht über GUI am PC)
3. Ãœbertragung der Aufnahme von der Kamera auf einen externen Speicher (Server oder PC)
Wie ich in diesem Forum gelesen habe, sollten die Anforderungen grundsätzlich kein Problem darstellen. Zum Problem könnte jedoch die Gleichzeitigkeit der Anforderungen durch die Anzahl der gleichzeitig verfügbaren „Kommunikatioskanäle“ werden (Kamera hat ja bloss einen USB-Anschluss).
Fragen:
a) ist es möglich, Liveview und Remote Auslösung über ein und dieselbe USB Schnittstelle der Kamera zu realisieren? Mit einem Y-USB-Kabel, z.B.? Kriege ich da nicht ein Problem mit dem unterschiedlichen Spannungspotential (dasjenige der Kamera und das des PC’s?)
b) sollte zuvor genannter Punkt möglich sein, wie kann ich dann die Datenübertragung der Aufnahmen sicherstellen? Ohne die Kamera in den „Play Modus“ umzustellen? Übertragung über eine EyeFi Karte ist leider auch nicht möglich, da eine zyklische Löschung der Aufnahmen auf der Speicherkarte anscheinend jeweils nur beim Start der Kamera erfolgt (
c) die Sensorgeschichte (Taster, Sensoren für Licht, Schall, …) sollte beispielsweise mit einem Ardunio Board zu lösen sein.
Wie bereits am Anfang erwähnt, bin ich über jegliche Hinweise sehr dankbar!
Ah, ja! Etwas Programmierungserfahrung bringe ich mit, habe nicht unbedingt zwei linke Hände, möchte gerne mit einer S95 beginnen und wenn ich anstelle Windows, Mac OS X einsetzen kann, ist für mich die Welt schon fast in Ordnung

Besten Dank im Voraus!
Gruss, rooster