Hallo Reinhard1971
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum :-)
Du hast jetzt aber soviele Fragen gleichzeitig gestellt, daß ich darauf nur Schritt für Schritt eingehen kann:
... ein Nachteil ist, das der Akku irgendwann schlapp macht.
Dieses Problem ist noch am einfachsten zu lösen. Für nahezu alle Powershots gibt es externe Netzteile, welche anstelle des Akkus verwendet werden können. Damit kann eine dauerhafte Stromversorgung gewährleistet werden, solange eine Steckdose in Reichweite ist.
Nach ca. 28 Min wird ja die Video Aufnahme in der Kamera automatisch gestoppt...
...Wäre gut wenn man mit CHDK und den passenden Skripten ein dauer Video hinbekommt!
...Und natürliche das die Speicherkarte auf die 4 GB Limitierung bei FAT32 beschränkt ist.
In der
Lua Skriptsammlung auf dieser Seite gibt es das Skript
Video ohne Begrenzung für alle.
Dieses Skript startet automatisch sofort immer wieder eine neue Videoaufnahme, wenn die aktuelle Videoaufnahme aus Zeitgründen (bei HD max. 29min59sec) oder Dateigrößengründen (max. 4 GB bei FAT32) abgebrochen wurde. Das macht das Skript solange, bis die SD-Karte voll ist.
Die Aufnahmen sind dabei aber nicht kontinuierlich, weil dann zwischen den Videoaufnahmen zwangsläufig kurze Pausen von bis zu mehreren sec entstehen, wobei das für Deine Zwecke noch vertretbar erscheint.
Allerdings brauchen Videoaufnahmen in HD oder erst recht Full-HD sehr viel Platz auf der Speicherkarte. Selbst bei einer "riesigen" 128 GB SDXC-Karte ist die Aufnahmedauer darum auf einige wenige Stunden begrenzt. Darüber solltest Du Dir klar sein.
Falls der Hack nicht geklappt, vielleicht ein anderer Vorschlag:
1.) Canon SX Kompaktkamera Akku Netzteil Manipulation so die Kamera per Netzteil im Dauerbetrieb betrieben werden kann
2.) Canon SX Kompaktkamera am Stativ ausrichten
3.) 12x Zoom im Vorschaufenster genau auf das Ziel Objekt scharf fokussieren
* Ich muss aufjedenfall vorher das gewünschte Ziel Objekt im Vorschaufenster sehen könnem / bzw. anviesieren
4.) CHDK Script zur Bild Aufnahme alle 5 Sekunden ein Bild (Zeitraffer) im Dauerbetrieb starten, bis die Speicherkarte halt voll ist.
(Dann muss man sich halt Überraschen lassen, bis mal was passendes vor die Linse läuft)
Das läuft ja auf Intervallaufnahmen heraus, wozu es hier im Forum diverse Intervall-Skripte gibt. Das ist in Verbindung mit einem externen Netzteil m.E. leicht umzusetzen.
Die Frage ist dann, welches der vielen hier verfügbaren Intervall-Skripte (mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften) für Dich das Beste ist.
Ich selber habe bspw. das Skript
IntervWO geschrieben. Es bietet viele Möglichkeiten und eignet sich hervorragend für CHDK-Anfänger, weil es durch sehr umfangreiche Kameraabfragen im Skript sozusagen "narrensicher" ist und dadurch auch Anfänger nichts falsch machen können. Wird dieses Skript mit falschen Kameraeinstellungen gestartet, beendet es sich selbst und weist dabei expilizit auf den bzw. die gefundenen Fehler hin, sodaß man die nötigen Änderungen an den CAM-Einstellungen machen kann. Für erste eigene Versuche mit Intervall-Skripten ist es darum besonders gut geeignet.
Natürlich gibt es in diesem Forum sowie im internationalen CHDK-Forum alternativ auch weitere sehr mächtige Intervall-Skripte, die für besondere Anlässe (etwa Dokumentation Hausbau über mehrere Wochen/Monate oder Zeitraffer-Aufnahmen für daraus zu erstellenden Videos uam.) wesentlich bessere Ergebnisse liefern können als mein eigenes genanntes Skript. Diese alternativen hochwertigen Skripte erfordern aber normalerweise viel Einarbeitungszeit und sind meist nur auf Englisch verfügbar und beschrieben - für CHDK-Einsteiger sind sie darum kaum geeignet.
Deshalb wollte ich fragen ob man eine CanonSX XXX Kompaktkamera so umbauen / manipulieren kann,
das sie per USB wie eine PTZ Camera am PC oder Laptop funktioniert? (Inklusive Dauerstrom)
Dann kann ich nämlich per Video Aufnahme Software am PC oder Laptop eine Rund um die UHR Aufnahme starten bis die Festplatte voll ist.
Grundsätzlich kann man eine Canon Powershot auch via PC, Notebook, Tablet oder Smartphone via WLAN fernsteuern inkl. Live-Bild.
Wie das geht, wird in
diesem Thread beschrieben:
Ein Minicomputer vom Typ Raspberry Pi 3 ist dabei via USB-Kabel mit der CAM verbunden und steuert die CAM, wobei der Raspberry Pi 3 selber via WLAN von PC, Notebook, Tablet oder Smartphone ferngesteuert wird.
Ich habe das selber nachgebaut und das funktioniert auch einwandfrei, wenn man alle möglichen Fallstricke aus dem Wege geräumt hat...
EDIT 06.03.2017:Ob das für Deine Zwecke sinnvoll ist steht aber auf einem anderen Blatt, weil mit dieser Fernsteuerlösung keine Skripte an der angeschlossenen CAM ausgeführt werden können - sprich kein Intervallskript oder das Skript für dauerhafte Videoaufnahmen :-(
Das einzige was geht ist die Fernsteuerung der Tasten der jeweiligen CAM.Natürlich ist bereits das echt klasse, sonst hätte ich das ja auch nicht selber nachgebaut.
Ich habe aber so meine Zweifel, ob das das ist, wohin Du eigentlich möchtest.Die durchgestrichenen Sätze stimmen sachlich nicht. Ich werde dazu in einem weiteren Posting genaueres sagen. Liebe Grüße
Werner_O