Nando hat geschrieben:Entfernung des Motivs: 134mm
Brennweite: 52.3mm
Blendwert: F5.3
Schau Dir die obige Daten mal mit dem
http://www.dofmaster.com/dofjs.html an. Da wird hoch offiziell eine Schärfentiefe von 0,02cm ausgegeben. Das sind 0,2mm.
Die Canon kann als kleinsten Intervall 1mm verstellen. Also 0,8mm bleiben im unscharfen Bereich.
Du kannst aber in der Anlage den DOF-Rechner nutzen. Da beginnt ein ordentliches Stacken erst bei 250mm. Erst ab dieser Distanz kann uns die Canon den errechneten 1mm DOF verstellen. Für den gesamten Bereich kommen dann 228 Fotos raus. Mal nur die rechte Spalte beachten.
Legst Du den Startpunkt händisch auf z.B. 124mm (ca. Mitte vom Pilz), also 126mm in den Bereich, den wir mit der Canon nicht scharf abbilden können, dann haben wir schon 526 Bilder.
Und nun noch ein Raynox-Makro-Linse mit Faktor 2,2
Bei ´Zusatz - Objektiv´ nur 2,2 eingeben und, holla nun sind es 2518 Bilder.
Jetzt den Startpunkt auf 0 stellen.
Immer noch 500 Fotos aber nun erst ab 500mm und nun kommt die Ansage von Rudi, wir haben eben nur ca. 175 Fokusstellungen.

Genau, wir können zwar genau rechnen aber nicht alles mit einer Canon möglich machen.
Es scheitert an der Plastik-Mechanik.
Mit dem Fokus-Stacking im CHDK-Menü, das habe ich vor Urzeiten nur zum Einstieg in die Thematik benutzt.
Und mal rumspielen mit dem Excelsheet, da kann man 8000 Stack-Bilder locker ausrechnen lassen

Der DOF liegt bei Startpunkt von 60mm bei 0,002 mm!!! (Ein menschliches Haar hat ca. 0,06mm im Duchmesser!) Bei Bild 501 haben wir dann den Fokus schon um 1mm verstellt
Startpunkt Handeingabe = muss grösser als die Brennweite sein ! Sonst gibt es Minus-Werte. Das liegt an der korrekten Formel.
gruss gehtnix
