Hallo Skippy,
Ich habe eben mein Wissen zum Skript HDR-Hyper noch mal aufgefrischt.
Also laut Dokumentation muss man bei der SX10 kaum etwas anpassen ausser der sleep und zoom
zeit...
Das stimmt so leider nicht - anscheinend hast Du die Hilfedatei "HDR-Hyper.pdf" nicht vollständig verstanden.
Deine genannten Änderungen ändern nur sozusagen das "Handling" des Skriptes, aber Du brauchst zwei zusätzliche "kameraspezifische" Änderungen, damit dieses Skript auf Deiner SX10 laufen kann.
1. Zuweisung der verwendeten Taste für MF
Laut Seite 5 der Hilfedatei "HDR-Hyper.pdf" muß im Skript eine Änderung für die SX20 gemacht werden - das gilt identisch auch für die SX10:
<<
• @param y Fokus Down=0/Left=1/S5=2/
Up=3• @default y
0Legt fest mit welcher Taste der Fokuswechsel eingeleitet wird. Auf die jeweilige
Kamera unbedingt anpassen! Bei der SX20 IS ist es z.B. „
Up"
>>
Die ursprüngliche Skript-Zeile "@default y
0" muß also in "@default y
3" geändert werden, damit es für eine SX10 und auch eine SX20 paßt, weil bei diesen Kameras der MF ja durch die Taste „Up" (Parameternummer 3) aktiviert wird.
2. Nötige Tastenkombinationsfolge zum Aktivieren des CT ("Custom Timer")
Dazu findet sich auf Seite 6 der "HDR-Hyper.pdf" folgender Hinweis:
<<
Bei einigen Kameras muss die Tastenfolge für den "Custom Timer" angepasst werden.
• S3 + S5
• SX100 + SX110
• SX20• SX200
Anleitung in der Datei „Custom Timer Anpassung.txt">>
Schaut man dann in die Datei „Custom Timer Anpassung.txt" zeigt sich, daß auch die originale Skriptdatei (ganz unten im Code) geändert werden muß:
Der ursprüngliche Absatz
<<
rem -------------------- Kameraspezifisch --------------------
:customein
click "set"
sleep z
click "down"
sleep z
click "down"
sleep z
click "left"
sleep z
click "set"
sleep z
a=1
return
:customaus
click "set"
sleep z
click "right"
sleep z
click "up"
sleep z
click "up"
sleep z
click "set"
sleep z
a=2
return
>>
muß also für eine SX20 in
<<
rem -------------------- Kameraspezifisch --------------------
:customein
click "down"
sleep z
click "up"
sleep z
click "set"
sleep z
a=1
return
:customaus
click "down"
sleep z
click "down"
sleep z
click "set"
sleep z
a=2
return
>>
geändert werden.
Das ist übrigens keine "Code-Hexerei" sondern sehr einfach zu verstehen:
In diesen Zeilen werden (allerdings auf Englisch) nur die Tastenfolgen angegeben, welche man normalerweise
manuell an der Kamera zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des CT ausführen muß.
Um das zu verstehen braucht man wirklich kein Informatik-Studium

3. Mögliche Unterschiede zum CT zwischen SX10 und SX20
Drücke ich bei meiner SX20 auf die Timertaste, kommen dann (ebenso wie bei der SX10) gleich fünf Einträge für verschiedene Timermodi: Off, 10 sec, 2 sec, Face und CT.
Bei meiner SX20 ist der CT dabei der (rot umrandete)
unterste Eintrag, siehe:

Bitte checke das an Deiner SX10, weil das wichtig ist.
Nun gibt es zwei mögliche Fälle:
a) Bei Deiner SX10 ist der CT ebenfalls an
unterster Stelle.
Dann sollte meine SX20-Version vom Skript HDR-Hyper auch an der SX10 laufen.
b) Bei Deiner SX10 ist "Face" an unterster Stelle und CT darüber als 4. Eintrag von oben als vorletzter Eintrag (leider gibt es im SX10-Handbuch dazu keinen Screenshot).
In diesem Fall brauchts Du eine
Spezialversion von diesem Skript mit
geänderten Einträgen bzgl. CT-Einstellungen.
Der kameraspezifische Teil des Skriptes müßte für eine SX10 dann so lauten:
<<
rem -------------------- Kameraspezifisch --------------------
:customein
click "down"
sleep z
click "up"
sleep z
click "up"
sleep z
click "set"
sleep z
a=1
return
:customaus
click "down"
sleep z
click "down"
sleep z
click "down"
sleep z
click "set"
sleep z
a=2
return
>>
Möglicherweise traust Du Dir nicht zu, diese evtl. nötigen Änderungen in einem angepassten Skript speziell für die SX10 zu machen (so das auch wirklich nötig sein sollte!).
Ich habe deshalb schon mal vorab das Skript mit diesen
möglicherweise nötigen Änderungen erstellt und auf meiner eigenen Homepage für Dich online gestellt, siehe:
HDR-Hyper-SX10.bas.zipBei Bedarf kannst Du diese geänderte Skriptversion so schnell mal ausprobieren.
P.S.:
Ich selber habe von uBasic- und Lua-Skripten eigentlich auch gar keine Ahnung.
Mit etwas "gesundem Menschenverstand" kann ich aber an gewissen Einstell-Parametern eingreifen, ohne gleich in den "eigentlichen" Code eines Skriptes ändern zu müssen.
Nur Mut - das kriegst auch Du bestimmt irgendwann mal hin.
Last not least:
An den Werten für "Sleep" sollte man normalerweise nicht rumschrauben wenn man nicht genau weiß was man tut! Bzgl. "Sleep" habe ich selber noch nie was geändert und trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen?) laufen auch alle bisher ausprobierten Skripte an meiner SX20.
Liebe Grüße
Werner_O