Hallo Bastler,
in einer kurzen Neuigkeiten-Meldung hat es CHDKLover schon angekündigt. Wir haben jetzt auch eine automatisch generierte Dokumentation des CHDK-Quellcodes.
CHDK-DE-Quellcode-Dokumentation
Das ganze gibt es auch für die internationale CHDK-Version, wird aber leider nicht mehr gepflegt.
Was bringt diese Dokumentation?
Sie hilft allen, die etwas mehr aus CHDK herausholen wollen, CHDK besser zu verstehen. Mit etwas Sachverstand erkennt man auch ohne Programmierkenntnisse in C den einen oder anderen Zusammengang.
Zuerst kann man sich einen Überblick über die Strukturen von CHDK verschaffen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, chronologisch oder alphabetisch. Klickt man z.B. links auf das Plus von "Auflistung der Dateien", werden alle Quellcode-Dateien in einer Baumstruktur angezeigt.
Klickt man nun z.B. auf "core/conf.c", kommt man auf die Dokumentationsseite der Konfigurationsdatei conf.c. Hier werden nun Referenzen für Datenstrukturen, Definitionen, Funktionen und Variablen angezeigt.
Der kleine Link "gehe zum Quellcode Dieser Datei" führt uns zum Herzstück der Dokumentation, dem Daten-Browser. Hier ist sozusagen alles untereinander verlinkt. Zieht man den Mauszeiger auf einen Link, erhält man über eine kleines Informationsfenster, dem Tag, zusätzliche Informationen. Entweder wird der Referenzort angezeigt oder bei Mehrfachreferenzierung die Anzahl der Referenzen. In diesem Fall führt der Link zu einer Liste.
So lassen sich Abhängigkeiten und Ursprung diverser CHDK-Funktionen relativ leicht ermitteln. In unserem Beispiel mit der Datei conf.c könnte man sich beispielsweise in Zeile 156 anzeigen lassen, wo überall die Konfiguration für "show_dof" (Im CHDK-Menü ist das die Einstellung "Zeige DOF") benutzt wird, in dem man auf "show_dof" klickt.
Über die Suche kann man referenzierte Strukturen, Definitionen, Funktionen und Variablen finden. Wie immer ist so eine Suchmaschine nicht perfekt.
Der Seitenaufbau könnte manchmal etwas dauern. Immerhin besteht das System aus ca. 11.000 Seiten.