Im Ergebnis der Diskussion in diesem Thread wurde ein Skript entwickelt, dass die von Canon vorgegebenen Beschränkungen bei der Belichtungszeit umgeht. Der Kamerahersteller lässt außer im Modus Tv oder M keine Belichtungszeiten zu, die länger als eine Sekunde sind.
Das Skript beruht auf vielen mathematischen Berechnungen. Und da gibt es unter CHDK die Einschränkung, dass wir nur mit Ganzzahlen und nicht wie hier eigentlich erforderlich mit Dezimalzahlen die Berechnungen ausführen müssen. Das betrifft vor allem die Berechnung der hyperfokalen Distanz. Dadurch kommt es teilweise zu leichten Abweichungen.
Außerdem muss immer wieder durch Messung abgeglichen werden, weil erforderliche Werte nicht automatisch aktualisiert werden.
Das alles braucht auch Zeit. Da wir aber ein Skript haben wollen, was u.a. als Hauptaufgabe die Überwindung der Ein-Sekunden-Grenze beinhalten soll, ist Geschwindigkeit nicht das wichtigste Kriterium (meine Meinung).
Das Skript ist nur mit Kameras benutzbar, die über manuellen Fokus und Irisblende verfügen!
Was kann das Skript?
- Berechnung der tatsächlichen Belichtungszeit unter Ausschluss der Ein-Sekunden-Grenze
- Einstellbarer Blendenwert (auch Werte jenseits der nativen Kameramöglichkeiten) im laufenden Skript
- Auswahl und Benutzung Fokusdistanz oder hyperfokale Distanz
- Belichtungskorrektur
Das Skript zeigt in der Skript-Konsole in einer Infozeile alle relevanten Werte an: Belichtungskorrektur, Verschlusszeit, Blende, Fokusdistanz, hyperfokale Distanz
Außerdem werden die benutzbaren Bedienelemente angezeigt (optional abstellbar).
- [hoch, runter] - Belichtungskorrektur in 1/3-Schritten (z.B. 6/3 = 2 Ev)
- [halb gedrückter Auslöser] - wie normale Kamerafunktion zum Überprüfen der Werte (Achtung: voll gedrückter Auslöser unterbricht das Skript.)
- [links, rechts] - Auswahl Blendenwert
- [SET] - Auslösen mit über Parameter einstellbarer Verzögerung (Verwacklungsschutz wegen langer Belichtungszeiten). Bei Anzeige "Fokus nicht OK!" und Verwendung der normalen Fokusdistanz wird nicht ausgelöst!
- [DISP.] - Hin- und Herschalten zwischen Verwendung Fokusdistanz oder hyperfokaler Distanz (verwendeter Wert wird in der Infozeile durch ein Dreieck gekennzeichnet.)
- [MENU] - Skriptende
- Zoom-Tasten können zum Zommen verwendet werden. Es steht aber nur die Klickfunktion zur Verfügung.
Skriptparameter
- Verzoegerung [s] - in Sekunden einstellbare Auslöseverzögerung, voreingestellt 2.
- Bedien-Info - optionales Ausblenden der Anzeige der Skript-Bedienelemente, voreingestellt an.
- Offset Konsole - Verschiebung der Skriptkonsole nach rechts (positive Werte, maximal 7) oder links (negative Werte, maximal -6) zur persönlichen Anpassung
- Korrektur Hyp [%] - ermöglicht eine prozentuale Korrektur (-20 bis 20%) der berechneten hyperfokalen Distanz, wenn es Abweichungen zum DOF-Rechner gibt. Voreingestellt 0.
- Berechnen Tv < 1s - Berechnungen werden auch mit Skript durchgeführt, wenn die Belichtungszeit < 1s ist.
- Berechnen Tv > 64s - Wenn das CHDK für die verwendete Kamera Belichtungszeiten >64s unterstützt, kann diese Option aktiviert werden, voreingestellt aus.
- Color-Info - Option für alternative mehrfarbige Anzeige der Skript-Informationen statt in der normalen Skript-Konsole, voreingestellt aus.
- Anzeigeverzoegerung [100ms] - gilt für mehrfarbige Anzeige. Da andere Kamera-Anzeige-Funktionen die mehrfarbige Anzeige überschreiben, kann hier eine Verzögerung in 100-Millisekunden-Schritten eingestellt werden. Voreingestellt ist 10, also 1000 ms.
- LCD 16:9 - Angabe zum Seitenverhältnis des LCD-Bildschirms, damit die mehrfarbige Anzeige zentriert erfolgt, Wenn die eine 16:9-Anzeige besitzt, muss dieser Parameter aktiviert werden. Voreingestellt aus.
Besonderheiten
- Je nach Einstellung der Brennweite (Zoom) ändert sich kleinstmögliche Blendenzahl. (Je mehr Brennweite desto weniger Offenblende).
- Bei Benutzung der Fokus-Distanz wird nur ein Foto erstellt, wenn auch der Fokus ok ist (meist grüner AF-Rahmen).
- Bei Benutzung der hyperfokalen Distanz wird auch ohne korrekte Fokussierung ein Foto erstellt.
- Die eingestellte Belichtungskorrektur wird nicht in den Exif-Daten eingetragen. Dafür weicht die Angabe für die Belichtungszeit um den eingestellten Betrag der Belichtungskorrektur ab (z.B. Tv=1s, Belichtungskorrektur -1EV, Exif-Angabe der Belichtungszeit=0,5s). Die Belichtungskorrektur der Kamera sollte nicht verwendet werden!
Zu diesem Skript gibt es inzwischen auch eine Anleitung im PDF-Format, die Werner_O bereitstellt - siehe Anhang.
Vielen Dank an Werner_O für die Inspiration und die umfangreichen Tests, die maßgeblich zur Skriptentwicklung beigetragen haben.
Gruß msl