[Lua] Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

CHDK-Skripte, CHDK-Entwicklung, PC-Zusatzprogramme, Informationen für Tüftler

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 26.03.2013, 12:29

Hallo zusammen,

zugunsten einer besseren Ablesbarkeit der Winkelwerte auf den Event-Scheiben habe ich mich dazu entschlossen, auf die bisherige "Rot-Codierung" von Negativ-Werten in Form von rotgefärbten Ziffern zu verzichten. Stattdessen werden die Ziffern auf blauen Event-Scheiben nun weiß, und auf grünen Event-Scheiben schwarz dargestellt. Zudem "Lo" in Weiß auf Schwarz. Der Helligkeitskontrast der Ziffern gegenüber den Eventscheiben ist damit erkennbar erhöht.
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder etwas eingeschränkten Sehleistungen sollten die Wert-Informationen nun anwenderfreundlich leichter wahrnehmbar sein. Ich gehe davon aus, Anwendern, die mit der Materie der Blauen Stunde auch nur halbwegs vertraut sind, ist auch ohne Rot-Codierung der Ziffern bewusst, dass Winkelwerte der Blauen Stunde sowie der Nacht als "Negative Elevation" unterhalb des Horizonts zu verstehen sind. Somit halte ich den Verzicht auf die Rot-Codierung zugunsten einer besseren Ablesbarkeit für angebracht.


Nachdem in der Praxis selbst bei -9° Elevation unterhalb des Horizonts sehr gute Dämmerungs-Aufnahmen mit schönem blauen Abendhimmel gelingen, ist es zweckvoll, die Twilight-Liste der verschiedenen Ereignisse ebenfalls um die Nautische Dämmerung (-12°...-6° Elevation) zu ergänzen. Die Zeiten der Nautischen Dämmerung habe ich daher in der aktuellen Version versuchsweise integriert.
Bei dieser Gelegenheit habe ich in der Twilight-Liste zusätzlich auch die den Ereignissen jeweils zugehörigen Azimut-Werte angefügt.
Azimut-Werte rund um den Zenit besitzen angesichts des verfügbaren Gleichungssystems eine etwas geringere Präzision. Um dem Anwender den Sachverhalt der geringeren Azimut-Präzision im Zenit hinreichend transparent zu machen, habe ich den Azimutwert im Zenit um die Aussage "aprx" für "approximation" ergänzt.
Um Raum für die zusätzlichen Werte zu schaffen, musste ich das Listen-Layout ein wenig anpassen. Eventuell können nochmals kosmetische Korrekturen sinnvoll sein.

Beeps nach jedem Tastendruck habe ich als akustisches Feedback für den Anwender versuchsweise auch auf den normalen Twilight-Teil ausgedehnt. Zudem habe ich wenige Navigationswege etwas erleichtert. Im Informationsfenster wird nun zusätzlich eine Interaktion in Form des Betätigens von Haupttasten als Anwenderwunsch interpretiert, die einzig vorgesehene Aktion ("zurück") auszulösen. Man muss nun nicht mehr umgreifen wenn man mittels SHOOT_HALF aus dem Hauptfenster ins Informationsfenster geschaltet hatte und sich wieder zurücknavigieren möchte. Statt mittels MENU kommt man nun ohne umzugreifen ebenfalls mittels SHOOT_HALF (alternativ auch mittels DISP oder SET) wieder flink zurück ins Hauptfenster.

Daneben habe ich im Hauptfenster auch die Beschriftung der Tastenbedeutung von DISP angepasst, sobald der "Override Charts"-Parameter auf ON gesetzt ist. Die Funktion der Taste DISP ist für den Anwender in diesem Fall ab sofort korrekt als "LiveOSD" erkennbar.


In der Anlage findet ihr die neue komplette Skriptversion 030 als ZIP-File mit den beiden Skript-Dateien (*.lua) und zwei GeoDaten-Dateien (*.txt). Wer die GeoDaten bereits installiert hat, braucht die *.txt-Files nicht auf die SD-Karte zu kopieren.

Alternativ könnt ihr auch ausschließlich das eigentliche Skript herunterladen, welches sich ebenfalls in der Anlage befindet.


Edit:
Dateien entfernt. Download aktueller Dateien in den aktuellen Beiträgen weiter unten.

Viele Grüße,
Sinter
Zuletzt geändert von Sinter am 28.03.2013, 17:34, insgesamt 2-mal geändert.
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 28.03.2013, 17:21

Hallo zusammen,

anbei die neue Version 031 von Twilight-Live mit Sun-Live-OSD.

Es wurden ein paar wenige, aber teilweise grundlegende Veränderungen vorgenommen:

Die interne Function azimuth() lieferte in Mitternachtssonnen-Konstellation eine Fehlermeldung weil dann als Zeitwert eine boolean-Variable erzeugt wird. Dieser Sachverhalt wird mit der heutigen Version 031 korrekt abgefangen. Da dann auch kein zugehöriger Azimutwert existiert, wird in diesem Fall dann in der Azimutspalte eine gestrichelte Linie von drei waagrechten Minuszeichen angezeigt.
Wer es ausprobieren mag:
Wähle bspw. als Location Helsinki (ist im GeoDaten-File "GEO_DATA.TXT" enthalten), und stelle mittels Twilight-Kalender-Funktion etwa den 22. Juni (ca. Sommersonnenwende) ein. Die untere Elevations-Grenze der nautischen Dämmerung wird zu dieser Jahreszeit in Helsinki nicht mehr erreicht. Ohne nautische Dämmerungsgrenze existieren in dieser Konstellation weder Ereigniszeit noch Azimut zur nautischen Dämmerung.


Weitere Änderungen:
In der Zeiten- und Azimutliste ist nun jede "Null mit Diagonalstrich" durch den großen Buchstaben "O" (ohne Diagonalstrich) ersetzt. Unter schlechten Lichtbedingungen kann man auf dem Display nun eine Null eindeutiger von einer Acht unterscheiden.


ACHTUNG:
Es wurde eine grundlegende Umstellung in der Ordnerstruktur für die GeoDaten-Files vorgenommen:

Die GeoDaten werden auf der SD-Karte zur besseren Übersicht ab sofort in einem eigenen Unterordner (Pfad CHDK/GEODATA) verwaltet. Dort kann man die einzelnen GeoDaten-Files ablegen. Bitte legt den Unterordner GEODATA im Ordner CHDK manuell an. Das Skript ist ab sofort so programmiert, dass es in genau diesem Verzeichnis nach den GeoDaten sucht. Bestehende GeoDaten-Files kann man auch aus dem bisherigen Ordner (meist CHDK/DATA) in den neuen Ordner hinüberkopieren.


EDIT: Alte Skriptversion entfernt. Die neueste Version findet sich in den laufenden Beiträgen weiter unten.

Viele Grüße,
Sinter
Zuletzt geändert von Sinter am 03.04.2013, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 03.04.2013, 11:35

Hallo zusammen,

anbei die neue Version 032 von Twilight-Live mit dem Sun-Live-OSD.
Ein PDF-Manual hierzu befindet sich im Full-Paket.

Optional können nun ebenfalls die Daten der Astronomischen Dämmerung in der Ereignis-Zeiten-Liste eingeblendet werden. Wenn man mittels Kalender in den Sommer schaltet, sieht man nun bereits in der Liste für Städte im nördlicheren Deutschland, dass dort in der Nacht dann gar nicht mehr die Astronomische Dämmerung erreicht wird.

Die Azimut-Berechnung wurde bezüglich DST (Sommerzeit) für die Stunde nach Mitternacht verbessert.

Zusätzlich bleibt nun der Modus „Unicolor“ für die Night-Events auch nach dem Zurückschalten aus dem Hauptmenü erhalten.


EDIT: Alte Dateien entfernt. Die neueste Version findet sich in den laufenden Beiträgen weiter unten.

Viele Grüße,
Sinter
Zuletzt geändert von Sinter am 05.04.2013, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 05.04.2013, 12:17

Hallo zusammen,

in das Full-Paket habe ich entsprechend des Konzepts von Msl zusätzlich einen GeoUserD.txt-File als Muster-Grundlage zur Einrichtung eines persönlichen GeoDaten-Files eingefügt. Um das Skript stets mit einem bevorzugten (Heimat-)Ort zu starten, editiert bitte in diesem File den ersten Datensatz und tragt dort den Ortsnamen, dessen Geo-Koordinaten sowie die Zeitzone (in Minuten) ein. Kopiert dann diesen editierten File auf die SD-Karte in das Verzeichnis CHDK/GEODATA.

Links zur Ermittlung von Geo-Koordinaten eigener Orte findet ihr hier.

Am Skript selbst habe ich diesmal keine Veränderung vorgenommen.

EDIT: Alte Dateien entfernt. Die neueste Version findet sich in den laufenden Beiträgen weiter unten.

Viele Grüße,
Sinter
Zuletzt geändert von Sinter am 08.04.2013, 14:02, insgesamt 2-mal geändert.
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon erfi00 » 05.04.2013, 20:08

Nach langer Zeit wieder ein Twilight_Live-Update gemacht. Gute Idee mit den Geo-Daten in einer Datei. Habe einige Orte hinzugefügt. Funktioniert tadellos! Danke! =D>
erfi00
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 123
Registriert: 18.03.2012, 12:48
Kamera(s): Canon Power Shot SX230HS (100c)

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 08.04.2013, 14:00

Hallo zusammen,

in der Anlage befindet sich die neue Version 033 von Twilight-Live mit dem Sun-Live-OSD.
NEU:
Gesetzte Modi von „Full/Reduced-OSD“ sowie „Grau-Farbprofil“ bleiben nun auch nach einem zwischenzeitlichen Aufruf des Main-Menüs erhalten.


@erfi00:
Der Startaufruf einer persönlich bevorzugten Location mittels GeoUserD.txt ist Bestandteil des originären Twilight-Skripts von Msl. Der persönliche GeoDaten-File lässt sich auch recht praktisch dreiteilig strukturieren:

Nämlich den eigenen Ort in den ersten Datensatz legen, weitere Orte der eigenen Umgebung in die darauffolgenden Datensätze, dann vielleicht noch paar internationale Datensätze anfügen, und zuletzt die größten Städte der gesamten Landesregionen. Somit gelangt man mit dem Start des Sun-Live-OSD zuerst stets zum Heimatort. Möchte man nun von dort aus zu einem anderen Ort in der eigenen näheren Umgebung weiterschalten, so geht das mittels (meist mehrfacher) DOWN. Möchte man hingegen zu einer Großstadt schalten, deren Datensätze in der Liste weit hinten liegen, so gelangt man sozusagen rückwärts mittels UP auf relativ kurzem Weg gleich zu den hinteren Datensätzen und kann sich darin mit UP weiterschalten. Und die internationalen Städte (mittendrin in der Liste) benötigen - unabhängig aus welcher Richtung - mehr Klicks. Wer eine andere Struktur bevorzugt, kann die Reihenfolge der Datensätze natürlich gerne auch ganz nach eigenen Bedürfnissen ordnen.


EDIT: Alte Dateien entfernt. Die neueste Version findet sich in den laufenden Beiträgen weiter unten.

Viele Grüße,
Sinter
Zuletzt geändert von Sinter am 15.04.2013, 12:11, insgesamt 2-mal geändert.
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon msl » 11.04.2013, 21:21

Hallo Sinter,

das Paket ist ja nun weitestgehend ausgereift und funktionstüchtig. Vielen Dank für deine Entwicklungsarbeit. Das Skript zeigt, was mit CHDK und Lua möglich ist. Wir haben hier teilweise Grenzbereiche betreten, was die leistungsfähig betrifft. rudis imath-Funktionen sind ein Meilenstein in der CHDK-Entwicklung.

Nun aber zu ein paar Kritikpunkten:

Die Startbildoptik gefällt mir nicht mehr. Aus meiner Sicht reicht ein zentrales Sommerzeit-Symbol. Außerdem finde ich es nicht gut, dass die Parameter so voreingestellt sind, dass existierende Funktionen von vornherein ausgeklammert werden. Prinzipiell sollten voreingestellt alle Twilight-Funktionen verfügbar sein. Mittlerweile hat das Skript, glaub ich, 20 Parameter-Einstellungen. Das ist einfach zu viel.

Die Darstellung der Null hast du bei der Grafik und dem Startbildschirm angepasst (O statt gestrichene Null). Für die Grafik mag ich das noch verstehen. Beim Startbildschirm finde ich es überflüssig. Dann müsste man es konsequenterweise im ganzen Skript fortführen.

Außerdem würde ich mir wünschen, dass die Updates nicht ständig zu einer Vergrößerung der Skript-Datei führen. Irgendwann ist auch die Kapazität der neuen Ladetechnik ausgeschöpft.

Abschließend sei noch der Wunsch erwähnt, dass das Skript zukünftig über eine Art ini-Datei verfügen könnte, in der die letzten Einstellungen gespeichert und bei Skriptaufruf wieder aufgerufen werden können. Dazu müssten wir aber wahrscheinlich ein neues Konzept für Parameter entwickeln.

Und zu guter Letzt noch eine Bemerkung an die Downloader, oder soll ich Leecher schreiben. 25 Downloads und keine einzige Wortmeldung. Wie soll da der Entwicker wissen, ob er auf dem richtigen Weg ist.

Gruß msl
Benutzeravatar
msl
Super-Mod
Super-Mod
 
Beiträge: 4567
Bilder: 271
Registriert: 22.02.2008, 11:47
Wohnort: Leipzig
Kamera(s): A720 1.00c
SX220 1.01a

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 12.04.2013, 15:44

Hallo Msl,

vielen Dank für deine wertvolle Einschätzung der aktuellen Entwicklung und der zu diskutierenden Optimierungsdetails. In der Tat ist das Skript inzwischen auch aus meiner Sicht so umfassend entwickelt, um nun den letzten Feinschliff zu bestimmen.

Die Zielkonflikte der angesprochenen Punkte sind mir völlig bewusst. Nachdem es ja bereits das normale Twilight-Skript gab, hatte ich das gesamte Skript Twilight-Live mit dem angefügten Sun-Live-OSD bislang testweise auf die unmittelbare Erprobung und Entwicklung des Sun-Live-OSD ausgelegt, so auch die Parameter-Voreinstellungen für unsere Testuser mit der optionalen Ausklammerung der Graphen. Die Anzahl der Parameter ist dementsprechend ebenfalls (noch) auf maximal mögliche Funktionalität ausgelegt, um vorerst ausschließlich eine einzige Skriptversion entwickeln und pflegen zu müssen.

Die Main-Screen-Optik hatte ich testhalber ziemlich vollgepackt, so dass die Optik ein wenig darunter litt. Es war klar, dass hier noch eine andere Lösung zu suchen war. Die Einblendung der Nautischen Dämmerung halte ich für notwendig, denn „Blaue-Stunde-Aufnahmen“ sind häufig auch bereits im Bereich der nautischen Dämmerung gut realisierbar. Wer morgens ein Blaue-Stunde-Shooting plant, käme zum Start-Zeitpunkt der bürgerlichen Dämmerung eventuell zu spät zum Shooting und hätte teilweise tolle Aufnahmemöglichkeiten verpasst. Für die Daten der Nautischen Dämmerung ist glücklicherweise problemlos Platz für zwei separate Zeilen. Die Auflistung der optional zuschaltbaren Astronomischen Dämmerung ist in der Zeilenteilung ein aus meiner Sicht tolerierbarer Kompromiss für diejenigen Himmelsbeobachter oder andere User, denen diese zusätzlichen Infos hilfreich sind. Wer an derartigen Details Interesse hat, der weiß auch eine derart geteilte Informations-Zeile korrekt zu interpretieren.

Die vielen großen DST-Sternchen sich auch mir noch ein Dorn im Auge, weil ich sie aufgrund der Platznot ganz dicht drängen musste. Ein einziges zentrales Sommerzeitsymbol kann indes leicht übersehen werden. Welche Lösung hat die wenigsten Nachteile? Die Frage ist, wie man ein Symbol hier hinreichend deutlich und eindeutig interpretierbar platzieren kann. Ganz oben rechts ist das Sternchen jetzt nach meinem Einfügen der Azimutwerte vielleicht auch nicht mehr ganz so glücklich platziert. Es verleitet zur irrtümlichen Annahme, das Sternchen hätte etwas mit dem Azimut zu tun. Daher hatte ich das Sternchen auch noch zusätzlich unten in die Beschriftungszeile der Tasten bei DST hinzugefügt. Hier ist eine Bedeutungszuordnung eher gegeben.
Die Sommerzeit stellt halt für die User eine erhebliche Fehlerquelle dar, die es zu minimieren gilt. Wie gelingt also der Widerspruch eines zurückhaltenden, aber auffälligen Winks mit dem Zaunpfahl?
Brauchen wir eigentlich weiterhin den Schriftzug „Uhr“ bei den Zeiten?

Die Anzahl der Parameter lässt sich für eine Einfach-Version des Skripts problemlos reduzieren, indem ich einige Parameter herausnehme und diese im Skript fest voreinstelle.

Die Darstellung der Null ohne einen Diagonalstrich hatte ich ursprünglich ausschließlich für das Sun-Live-OSD eingeführt. Nachdem ich im Startbildschirm den Azimut hinzugefügt hatte, übertrug ich die offene Null-Darstellung auch in den Main-Screen. Ich erinnere mich an einen User, der vor langer Zeit aufgrund seiner etwas eingeschränkten Sehleistung grundsätzlich das kleine Schriftbild von CHDK beklagt hatte. Das kleine Schriftbild ist schließlich Einschränkung genug. Daher braucht man nicht noch zusätzlich einen (bei Sehunschärfe oder ungünstigen Lichtverhältnissen) irritierenden Diagonalstrich in der Null. Den Standpunkt des Users kann ich daher nachvollziehen. So kann jemand, der ansonsten vielleicht eine schwache Lesebrille für kurze Entfernungen benötigt, eine offenen Null vielleicht auch noch ohne Lesebrille eindeutig als eine Null identifizieren. Insofern halte ich es auch im Startbildschirm weiterhin für sinnvoll, die gestrichene Null durch eine offene Null zu ersetzen. Es ist mir ein Anliegen, Verwechslungsgefahren einer Null mit einer Acht zu minimieren. Der Aufwand ist relativ gering, und der einzige Nachteil ist, dass es ein wenig Codeumfang benötigt. Im nachhinein denke ich, das hätte ich vielleicht besser in dein sfmt() eingefügt. Das hätte Skriptcode gespart.

Eine künftige ini-Datei halte ich wie schon mal besprochen insbesondere für den jeweils zuletzt eingestellten Ort für sinnvoll. Vorerst ist dein GeoUser-File eine durchdachte und sehr praktische Lösung, um zumindest den Heimatort sofort geladen zu haben. Das klappt prima. Weitere Einstellungs-Daten in so einen ini-File zu speichern, wäre eine Alternative zu den aktuell vom User voreinstellbaren vielen Parametern. (Indes wäre als Zwischenschritt einfach nur die zuletzt geladene Location in einem ini-File absolut ausreichend.)

Aktuell sind es 19 Parameter, zehn für das Live-OSD, acht vom ursprünglichen Twilight, und dann noch experimentell das StartDelay.

Die laufende Vergrößerung der Skriptdatei ist ein Resultat der Erweiterung der Funktionalität und der Bugbereinigung. Ich denke, viel Skriptcode kommt nun ohnehin nicht mehr hinzu. Nach meinem Verständnis ist es ein Anliegen des CHDK-Projekts, technisch machbare Funktionalitäten auszuloten und umzusetzen, so lange der Code(-umfang) funktioniert. Nebenbei wäre es ohnehin noch eine weitere Erkenntnis, wo denn die neu verschobenen Grenzen des Codeumfangs mittels des eleganten Starterskripts liegen.

Ich finde es jedenfalls spannend, mit Twilight-Live und dem Sun-Live-OSD Grenzbereiche zu berühren. Es ist eine Freude, die Leistungsfähigkeit neuer Meilensteine so umfassend ausschöpfen zu dürfen und Entwicklungen fortzuschreiben. Rudis leistungsstarke imath-Funktionen kommen hier äußerst intensiv zur Anwendung, die CHDK-Grafikbefehle ebenfalls. Ich weiß nicht ob es aktuell noch andere Skripte gibt, welche diese Befehle derart weitläufig anwenden.
Das alternative Speichermanagement mittels Starterskript ist zusätzlich eine tolle Errungenschaft, die man zukünftig bei anderen Skriptentwicklungen ebenfalls einkalkulieren kann, nachdem zukünftiger Skriptcode wohl teilweise wieder ähnlich umfangreich ausfallen wird.

An dieser Stelle auch von meiner Seite ein großes Dankeschön für die hilfreichen und starken Erweiterungen, ohne die ein Skript dieser Art und dieses Umfangs nicht möglich gewesen wäre.


Um die Optimierungen gleich weiter fortzuschreiben, anbei nun eine neue Version 034 mit aktualisierter Darstellung des Menü-Bildschirms. In dieser neuen Form sind Übersicht und Eindeutigkeit der Informationsliste miteinander vereinbar. Der Jahreszeit entsprechend habe ich auch die Sommerzeit als aktiviert voreingestellt. Der gelbe Stern rechts oben könnte vielleicht manche User noch irritieren. Hier sind noch Pro und Contra zu sammeln.


Ich habe testhalber nun auch zwei Skript-Versionen erstellt:

Einerseits eine „Expertenversion“ nach bisherigem Muster, bei welcher der User weiterhin die Vielzahl (19) an Parametern nach eigenen Bedürfnissen individuell voreinstellen kann. Die Parameter dieser Expertenversion sind auf eine optimierte Sun-Live-Funktionalität voreingestellt.

Und andererseits eine „Pure-Version“, bei welcher der User nur noch drei Sun-Live-OSD-Parameter selbst voreinstellen kann/braucht, und die restlichen Live-OSD-Voreinstellungen unbeeinflussbar vorbestimmt sind. Während eines laufenden Sun-Live-OSD sind hingegen die meisten Funktionalitäten dennoch weiterhin verstellbar. Die Voreinstellungen der Parameter erlauben unverändert den Zugriff auf die Graphen. In der Liste wird keine Astronomische Dämmerung angezeigt.


Eine Ãœberlegung zur Wahl der Voreinstellungen:
Wann ist ein User eher bereit, Zeit für eine Skript-Bedienungseingabe zu investieren? Wenn er (ohne Zeitknappheit?) vorab sein Shooting plant und die Datentabellen studieren möchte, oder wenn er (unter Zeitnot?) während eines Shootings live wissen möchte, wie der aktuelle Sonnenstand und die unmittelbar bevorstehende Licht-Entwicklung aussieht? Entsprechend gilt es, den Parameter „Start with SUN-LIVE-OSD“ vorzujustieren.
Ich persönlich bevorzuge im Live-Fall die One-click-Navigation weil ich während eines Shootings keine Zeit mit vermeidbaren Bedienschritten verlieren möchte. Bei einer vorangehenden Shooting-Planung hingegen habe ich hinreichend Zeit, um mich mittels eines zusätzlichen Klicks zum Main-Screen durchzuklicken. Insofern habe ich vorerst den Parameter „Start with SUN-LIVE-OSD“ aktiviert belassen. Oder ist diese Entscheidung aus anderen Überlegungen heraus unglücklich gewählt? Gerne sammle ich auch hier Pro und Contra.


Downloader ohne eigene Wortmeldung sehe ich speziell bei diesem Skript gelassen. Solange ein Skript funktioniert und keine Klage über Fehlfunktionen oder über andere Sachverhalte kommt, so ist man als Entwickler auf dem richtigen Weg. Wir diskutieren hier ohnehin Optimierungsdetails auf hohem Niveau. Viele Sachverhalte sind auch einzig eine Frage individueller Perspektive. Experten sind vielleicht froh, um mittels vieler Parameter das Skript individuell voreinstellen zu könnnen, während manche „Gelegenheitsanwender“ vielleicht lieber nur eine geringe Anzahl an Parametern wünschen. Wir können glücklicherweise beiden Nutzergruppen gerecht werden. Auch die Darstellung der Null ohne Diagonalstrich mag zwar nicht unbedingt zwingend sein, stellt aber grundsätzlich einen gewissen Benefit für Menschen mit Seh-Handicap (oder unter ungünstigen Lichtverhältnissen) dar, sofern der Codeumfang weiterhin ausführbar bleibt.


Anbei die beiden ZIP-Files mit den neuen Versionen von Twilight-Live mit dem Sun-Live-OSD, jeweils incl. zusätzlicher Starterskripte und GeoDaten. Das PDF-Manual der Version 033 aus dem Full-Paket in meinem vorigen Beitrag bleibt auch für die aktuellen Versionen entsprechend gültig, denn die Änderungen sind diesmal eher kosmetischer Natur.


EDIT: Veraltete Screenshots gelöscht

Nochmals vielen Dank und viele Grüße,
Sinter
Dateianhänge
Twilight-Live__Expert.zip
Experten-Version von Twilight-Live 034 mit umfassenden Voreinstellungs-Einflussmöglichkeiten für den User
(20.37 KiB) 476-mal heruntergeladen
Twilight-Live__Pure.zip
Alternative Pure-Version von Twilight-Live mit begrenzten Voreinstellungs-Einflussmöglichkeiten für den User
(20.1 KiB) 414-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Sinter am 22.04.2013, 10:45, insgesamt 2-mal geändert.
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 15.04.2013, 12:00

Hallo Msl,

nachdem die Erprobung des Sun-Live-OSD-Teils weitgehend abgeschlossen ist, habe ich den Preset von "Override Charts" nun auch in Versionen Expert auf OFF gesetzt.


Das Hauptmenü mit den Azimut-Werten habe ich überarbeitet:
Bild

Man könnte den Schriftzug "Azim." oben rechts zur Not auch weglassen falls man davon ausgeht, der User weiß die Gradzahl korrekt als Azimut zu interpretieren. Andererseits stört er mich bislang nicht. Falls aber die GeoDaten/Datums-Zeile aus optischen Gründen wieder "clear" sein soll, entferne ich den zusätzlichen Schriftzug.

Eine andere Sache hatte mich noch optisch irritiert:
Grundsätzlich möchte ich beim Zenit-Azimutwert gerne erkennbar machen, dass im Zenit der Azimut mit dem verfügbaren Gleichungssystem nicht ganz so gewohnt präzise bestimmt ist. "Aprx" oder irgendein anderer Hinweis wäre hier wie bislang schon versucht, angebracht. Allerdings bindet das bisher eine mehrstellige Spalte. Alternativ habe ich statt "aprx" nun eine geschwungene Tilde probiert. Nachdem diese bei meiner Kamera als hochgesetzte (!) Tilde dargestellt wird, musste ich die Zeichenmatrix der Tilde separat um ein paar Pixel tiefer platzieren um die Tilde auf mittiger Zeilenhöhe vor dem Azimutwert einzublenden.
(Alternativ wäre auch ein geschwungenes Gleichheitszeichen als Grafik realisierbar sofern sich dieses nicht aus einem Zeichensatz generieren lässt und eine Tilde nicht ausreicht.)
Aktuell tendiere ich jedenfalls dazu, in einer endgültigen Version statt "aprx" die Tilde zu verwenden. Gleichzeitig ist Platz gewonnen, um links und rechts die Texteinblendungen ein wenig vom Rand nach innen zu rücken. So sieht das Layout wieder etwas gefälliger aus und kommt hoffentlich auch deinen Vorstellungen entgegen. Es wäre sogar noch etwas Platz vorhanden, falls zum Rand hin noch mehr optischer Freiraum geschaffen werden soll.

Das gelbe "DST" halte ich für Sommerzeit-Daten für sinnvoll, um für Gelegenheitsnutzer die Sommerzeit als Fehlerquelle möglichst weit zu minimieren. Die ursprüngliche zentrale Sternchen-Lösung lässt nach meinem Empfinden etwas viel Spielraum für Interpretationsfehler, bzw. Wahrnehmungsversäumnisse, insbesondere bei Gelegenheitsnutzern. Solche Fehlerquellen möchte ich gerne vermeiden.

Falls dir andere Layoutmöglichkeiten bezüglich DST im Hauptmenü vorschweben, gerne können wir auch andere Ideen versuchen.

Ebenfalls gilt es noch kurz den Preset des Parameters "BlueHour/NauticalTwilight" für das Live-OSD zu überlegen:
Einerseits bezieht sich wohl die offizielle Definition der eigentlichen Blauen Stunde auf die Bürgerliche Dämmerung. Dies würde für ein Preset auf "BlueHour" sprechen.
Andererseits sind morgens bereits vor (abends nach) der Bürgerlichen Dämmerung gute Aufnahmen mit blauem Himmelshintergrund möglich. Dies würde dann dafür sprechen, bereits die Nautische Dämmerung in das Blaue-Stunde-Shooting einzukalkulieren, damit der Anwender morgens bereits die ersten Chancen auf Blaue-Stunde-Fotos nicht versäumt und über den Zeitpunkt der Himmel-Helligkeitsänderungen hinreichend realistisch orientiert ist. Ich denke hier an deine frühere Anmerkung, du hättest im Urlaub schon mal versäumt, rechtzeitig zu einem Sonnenaufgang für ein Shooting vorbereitet zu sein. Analog könnte jemand die ersten Gelegenheiten für ein Blaue-Stunde-Shooting versäumen, falls er sich nicht zusätzlich an der Nautischen Dämmerung orientiert.
Insofern wäre ein Preset auf "NauticalTwilight" die Sicherheitslösung, während ein Preset auf "BlueHour" die offizielle Regelung widerspiegeln würde mit einem tendenziell noch relativ hellen (!) blauen Himmel.


Den Preset des Farbprofils von Grau habe ich auf "NewCam" gesetzt. Denn ich vermute, mehrheitlich wird die neuere Kamerageneration eingesetzt.


Nebenbei noch kurz zu deinem ursprünglichen Twilight-Code: Beim Testen deiner beiden anderen Charts habe ich den Eindruck, bei meiner Kamera erreicht die Platzierung der Kurvenextrema deiner Chart-Tageskurven in der Y-Achse nicht ganz die Maximal- und Minimalelevation des jeweiligen Tages. Beispielsweise statt +51° erreicht deine Kurve im Maximum in etwa +42°, und statt -32° in etwa -27°. Prüfe bitte auch mal mit deiner Kamera, ob diese bei deinen Tageskurven die Maximal- und Minimalwerte der Elevation korrekt erreicht. Dein Info-Bildschirm berechnet hingegen absolut korrekt so wie das OSD den Maximalwert auf 51°. Eventuell muss für deine Chart-Tageskurven nur der Multiplikator für die Y-Achse des jeweiligen Drawpixels ein wenig nachjustiert werden, sofern sich der Sachverhalt kameraübergreifend zeigt.


In der Anlage habe ich die neue Version 035 von Twlight-Live-Expert angefügt. Ebenfalls ein ergänztes PDF-Manual. Eine abgeleitete Pure-Version des Skripts erstelle ich sobald wir uns sicher sind, keine größeren Änderungen am Layout des Main-Screens mehr vornehmen zu müssen. Das "aprx" ist aktuell bereinigt und durch die Tilde ersetzt, die Info-Schriftzüge konnten ein wenig vom Rand in die Mitte verlagert werden, und die ehemals vielen Sternchen konnten eliminiert werden.

Viele Grüße,
Sinter
Dateianhänge
Twilight-Live-Expert__Rev_035__full.zip
Experten-Version von Twilight-Live 035 mit umfassenden Voreinstellungs-Einflussmöglichkeiten für den User. Zusätzlich auch GeoDaten und ein aktualisiertes PDF-Manual.
(612.54 KiB) 419-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Sinter am 22.04.2013, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Sinter » 22.04.2013, 10:15

Sun-Live-OSD-Display
(Stand: April 2013) Kontinuierlich aktualisierte Informationen über Elevation, Azimut und bevorstehende Ereigniszeitpunkte der Sonne, zur aktuellen und vorausblickenden Einschätzung der Entwicklung der natürlichen Lichtverhältnisse. (Aus technischen Gründen weicht diese Farbgebung vom Original geringfügig ab.)
Bild

Hallo zusammen,

in der Anlage befindet sich die neue Version 036 von Twilight-Live mit aktualisiertem PDF-Manual, optionalen Starterskripten und Geo-Daten.


NEU in Version 036:

Im Tagesverlauf-Chart des originären Twilight-Teils: Die Elevations-Höhenabbildung der Tagesverlaufskurve wurde mittels Faktor 11/9 korrigiert.


Zusätzliche Änderungen in Twilight-Live-Pure:

Der Main-Screen wurde dem ursprünglichen Layout angenähert. Auf DST weisen nun ausschließlich zentrale gelbe Sonnensymbole hin.

Die Anzahl der beeinflussbaren Start-Parameter des Live-OSD-Teils habe ich weiter reduziert. Es verbleibt ausschließlich der Parameter "Start with SUN-LIVE-OSD" für den Anwender voreinstellbar.

"List Astronomical Twilight" wurde hingegen fest auf OFF voreingestellt. (Wer diese Option jedoch benötigt, diese ist weiterhin optional in Twilight-Live-Expert verfügbar und vom Anwender einstellbar.)

"Override Charts" wurde fest auf OFF voreingestellt. (Wer für ein unmittelbares Shooting ausschließlich den Main-Screen und das Sun-Live-OSD verwendet und in diesem Zusammenhang auf eine durchgängige One-Click-Navigation für das Sun-Live-OSD Wert legt, diese ist weiterhin optional in Twilight-Live-Expert verfügbar.)

"BlueHour/Nautical Twilight" wurde für den Start auf BlueHour voreingestellt. Während des laufenden Sun-Live-OSD kann der Anwender mittels DOWN dennoch in den Modus "Nautical Twilight" umschalten. (Eine vom Anwender beeinflussbare Starteinstellung des Modus ist weiterhin in Twilight-Live-Expert verfügbar.)

(Der Reduzierungsumfang der Parameter des originären Twilight-Teils von Twilight-Live-Pure muss noch bestimmt werden.)

Viele Grüße,
Sinter
Dateianhänge
Twilight-Live-Expert__Rev_036_full.zip
Experten-Version von Twilight-Live 036 mit umfassenden Voreinstellungs-Einflussmöglichkeiten für den User. Zusätzlich auch GeoDaten und ein aktualisiertes PDF-Manual.
(613.87 KiB) 549-mal heruntergeladen
Twilight-Live-Pure__Rev_036_full.zip
Alternative Pure-Version von Twilight-Live mit begrenzten Voreinstellungs-Einflussmöglichkeiten für den User. Zusätzlich auch GeoDaten und ein aktualisiertes PDF-Manual.
(613.53 KiB) 484-mal heruntergeladen
Ixus 60 (SD600) Firmware 1.00a
CHDK-DE aktuelle Version
Benutzeravatar
Sinter
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 416
Bilder: 2
Registriert: 14.08.2009, 13:16
Wohnort: München

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon erfi00 » 05.10.2013, 23:15

Hallo Sinter, hallo CHDK-Freunde,
das Script ist weiterhin immer mal in Benutzung und wird von Freunden bestaunt. =D> Heute versagte jedoch die Displayanzeige. Ich konnte es starten und auch beenden, nur sah ich nichts. Nach einigen Überlegungen, was ich in den letzten Wochen verändert hatte, deaktivierte ich in den RAW-Einstellungen die .dng-Ausgabe und siehe da, das Script läuft wieder tadellos. Konnte nun den Sonnenstand meiner abendlichen Test-Aufnahme dank der komfortablen Einstellmöglichkeiten nachträglich ermitteln und anzeigen.
Ich hatte RAW's bis dahin immer im .crw-Format gespeichert und erst am PC in .dng umgewandelt. Ich denke, bei aktivierter RAW-Speicherung im .dng-Format wird mehr "CHDK" in den Arbeitsspeicher geladen und meine Kamera hat dann im Arbeitsspeicher Platzprobleme.
Vielleicht hatten ja schon andere Sonnen-Live-OSD-Nutzer ähnliche Startschwierigkeiten und es ist erstmal auch eine Lösung für Euch...
Viele Grüße
Jens
erfi00
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 123
Registriert: 18.03.2012, 12:48
Kamera(s): Canon Power Shot SX230HS (100c)

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Werner_O » 07.10.2013, 20:02

Hallo Jens,

ich habe das jetzt mal an meiner SX20 ausprobiert, welche sich durch besonders wenig freien Arbeitsspeicher für CHDK "auszeichnet". Die RAW- und DNG-Einstellungen haben bei mir aber dabei keine Unterschiede gemacht. Auch Änderungen zu den von CHDK angezeigten OSD-Parametern brachten keine Abhilfe.

Löse ich diese Skripte (Expert oder Pur) im Aufnahmemodus aus, gibt es Darstellungsprobleme. Sie laufen zwar, werden aber erst nach dem Druck auf eine der vielen Tasten am Display sichtbar (bitte aber nicht "Menü" drücken, das kann diese Skripte je nach Voreinstellungen gleich wieder beenden).

Starte ich diese Skripte dagegen im Wiedergabemodus, ist die Darstellung gleich von Anfang an einwandfrei.
Das gilt wie gesagt auch dann, wenn CHDK so eingestellt ist, daß RAW-Aufnahmen im DNG-Format gemacht werden sollen. Ob "Speichere RAW" überhaupt aktiviert ist oder nicht ist ebenfalls egal.

Liebe Grüße
Werner_O
Benutzeravatar
Werner_O
CHDK-Legende
CHDK-Legende
 
Beiträge: 1027
Registriert: 22.10.2010, 13:12
Wohnort: Köln
Kamera(s): SX20 1.02d
SX240 1.01a
S100 1.01a
S3 1.00a

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon msl » 07.10.2013, 21:50

Hallo,

die Aktivierung/Deaktivierung der RAW/DNG-Funktion hat keinen Einfluss auf das Skript. Möglicherweise wurde die grafische Anzeige gestört, weil eine Canon-OSD-Funktion die Grafik überschrieben hat. Das lässt sich aber wie von Werner_O beschrieben abstellen.

Generell ist das Skript so aufgebaut, dass nach jeder Tastenbedienung die Skript-Grafik neu gezeichnet wird.

Das Skript ist nicht für den Aufnahmemodus vorgesehen. Hier gibt es zu viele Störeinflüsse, die die Grafik behindern. Deshalb wird der Modus bei Skriptstart geprüft. Befindet sich die Kamera im Aufnahmemodus, wird in den Wiedergabemodus umgeschaltet.

Gruß msl
Benutzeravatar
msl
Super-Mod
Super-Mod
 
Beiträge: 4567
Bilder: 271
Registriert: 22.02.2008, 11:47
Wohnort: Leipzig
Kamera(s): A720 1.00c
SX220 1.01a

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon erfi00 » 07.10.2013, 22:28

Hallo Werner_O, hallo msl,
vielen Dank für Eure Hinweise. Ich habe weiter probiert und jetzt mal auf 16:9 Anzeige umgestellt und den Parameterspeicher aktiviert. Jetzt klappt es auch zeitweise bei aktivierter RAW-DNG-Ausgabe, aber nicht immer und auch wacklig. Ist RAW deaktivert (bzw. nur die .dng-Ausgabe) läuft es stabil, es ist wirklich so. Ich werde es in nächster Zeit im Auge behalten, vielleicht klärt sich das...
Viele Grüße
Jens
erfi00
CHDK-Begeisterter
CHDK-Begeisterter
 
Beiträge: 123
Registriert: 18.03.2012, 12:48
Kamera(s): Canon Power Shot SX230HS (100c)

Re: Ein Sonnen-Live-OSD als Add-on für Twilight

Beitragvon Werner_O » 08.10.2013, 18:54

Hallo Jens,

keine Sorge, ich glaube Deinen geposteten Erfahrungswerten hier.

msl hat aber schon Recht wenn er davon spricht, daß es bei diesem Problem um den Bildaufbau geht, der von Kamera zu Kamera unterschiedlich schnell erfolgt. An dieser Stelle müssen wir auch für eine mögliche Lösung ansetzen. Für dieses Skript jedesmal erst die RAW-Einstellungen zu ändern sollte dabei unnötig bleiben.

Welche Version verwendest Du überhaupt von diesem Skript: die Expert- oder die Pur-Version?
Bei der Expert-Version gibt es nämlich zusätzlich den Skript Voreinstellungs-Parameter "StartDelay for draw msec", mit welchem anscheinend eine Anzeigeverzögerung eingestellt werden kann. Probiere dort mal die Vor- bzw. auch Maximal-Einstellung 1000.

Für den Fall, daß selbst diese 1000 msec Anzeige-Verzögerung bei Dir noch nicht ausreichen sollte, habe ich die Startdatei für die Expert-Version ("TL_EXP_X.LUA") etwas modifiziert, sodaß für "StartDelay for draw msec" nun bis zu 2000, also 2 sec, vorgegeben werden können. Als (änderbare) Voreinstellung habe ich 1500 eingestellt. Der nun mögliche Maximalwert 2000 sollte eigentlich selbst bei Deiner Kamera ausreichen.
Unter dem neuen Namen "TL_EXP_Y.LUA" kannst Du diese Datei gezippt hier von meiner eigenen Homepage http://www.studio4all.de herunterladen. Sie muß natürlich aus demselben CHDK-Ordner gestartet werden, wo auch die "TL_EXP_X.LUA" liegt.

Hoffentlich kommen wir so weiter...

(P.S.:
Die 16:9 Option muß bei einer SX230 natürlich aktiv sein)

Liebe Grüße
Werner_O
Benutzeravatar
Werner_O
CHDK-Legende
CHDK-Legende
 
Beiträge: 1027
Registriert: 22.10.2010, 13:12
Wohnort: Köln
Kamera(s): SX20 1.02d
SX240 1.01a
S100 1.01a
S3 1.00a

VorherigeNächste

Zurück zu Code-Ecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste