durch msl inspiriert habe ich das Script für die Intervall-Fotografie mit LCD-Abschaltung mit einem Start-Timer versehen. Nun kann man die Startzeit mit Stunde und Minute einstellen. Dann legt sich zuerst die Kamera schlafen und wacht wieder an der eingestellten Uhrzeit auf und beginnt mit den Intervallfotos. Der LCD-Monitor bleibt die ganze Zeit aus, bzw schaltet er sich am Ende wieder selbsttätig ein.
Das Ganze kann über den USB-Taster oder die Steuerungstasten/Set gesteuert werden.
Noch eine Kleinigkeit bei den Parametern
@param q Bearbeitungszeit 1/100
im Script erscheint dann noch
rem --- minimale Bearbeitungszeit
Q=3000+(q*100) Die 3000 sind so voreingestellt, mit q hat man noch die Möglichkeit das in den Parametern und 1/100 Schritte zu korrigieren. Die 3000 können natürlich angepasst werden.
Ich habe mir eine Stoppuhr mit hunderstel Anzeige
http://www.media-soft-ware.de/zip/stopuhr.zip hier zu bekommen und Freeware, downgeloadet.
Uhr einstellen Knipse auf den Bildschirm richten, Foto-Intervall auf 0 Sekunden stellen und mal 21 Fotos machen.
Dann die 20 Zeitdifferenzen von den Bildern ablesen, fertig. Und so kann man diesen Wert ermitteln.
Der Wert korrigiert dann die Zeitberechnung und reduziert die Auslösezeit dann um diesen Q-Wert. Somit bleibt dann ein Zyklus von z.B. 20 Sekunden bei 20 Sekunden und wandert eben nicht um diesen Q-Wert nach hinten.
Zykluszeiten kleiner q werden dann im Script zudem auf 0 gesetzt.
Zu Datei "sevenup.bas":
Bei Einsatz von Allbestxxx - Das sollte auf den DigicII laufen. DigiIII Nutzer müssen die notwendigen get_prop-Werte ändern.
Zu Datei "sevenup-J.bas":
Bei Einsatz von juciphox - Diese Variante nutzt die neuen Befehle und sollte ohne Änderungen laufen auf beiden Digic-Typen.
Und da einem langsam die Dateinamen ausgehn habe ich SEVENUP gewählt, weils mir gerade einfiel.
Nebenbei habe ich bei meinen Programmtest mit der Kamera festgestellt daß meine Akkus die sich im Betrieb so bei 75% befanden nach dem Aufwachen des LCDs bei über 90% befanden. Die gehen dann zwar gleich wieder auf die 75%, aber immerhin, da wird wohl richtig Strom gespart.
Bitte testen und bei etwaigen Fehlern eine Rückmeldung an mich.
So und nun mal schauen ob ich fühmorgens damit die Krähen erwische die sich die alte Wurst auf dem Balkonsims holen. Oder kommen die Elstern schon früher?

Die Dateien wurden am 14.8.08 überarbeitet und aktualisiert!
gruß gehtnix