da viele nicht wissen, was das CHDK ist und was es macht, möchte ich nachfolgend eine kurze Einleitung geben:
CHDK ist eine gemeinsame und einheitliche Plattform für über 50 Kamera-Modelle der Canon PowerShot- und Ixus-Reihe.
Grundsätzlich unterscheiden sich die digitalen Kameras einer Marke nicht wesentlich in ihrem technischen Aufbau, sondern vor allem durch die Software, die die Schnittstelle zwischen dem Fotografen und der Hardware darstellt. Einfach ausgedrückt könnte man also sagen, die Unterschiede liegen im "Betriebssystem" und auf dem darauf "installierten" Programmen. Um auf einem Computer komfortabler arbeiten zu können, installiert man sich auch neue Programme, die den Funktionsumfang der Maschine erweitern. So kann man sagen, das CHDK ist eine Art "Programm", welches den Funktionsumfang der Kamera erheblich erweitert.
Die wichtigste Eigenschaft von CHDK ist, dass es nicht in die Original-Firmware eingreift. Es ist sozusagen nur ein "Aufsatz", der jederzeit entfernt werden kann. Es wird kein Update der vorhandenen Firmware durchgeführt!
Was bringt das CHDK an Funktionen standardmäßig mit?
- ermöglicht die Aufnahme von RAW/DNG-Bildern (sind die unverfälschten Bildinformationen direkt vom Bildsensor)
- RAW-Entwicklung mit der Kamera, Ãœbereinanderlegen mehrer Bilder
- zeigt ein Live-Histogramm mit gesonderten Einstellung für RGB und Luminanz
- markiert Flächen ohne Bildinformationen (Zebra-Modus, Über- und Unterbelichtung)
- kann eigene Gitternetze zur besseren Orientierung auf dem LCD anzeigen
- Übersicht über die aktuelle Kapazität der Akkus und der Speicherkarte
- Anzeige von Uhrzeit und Temperatur
- manuell einstellbare Belichtungszeit (von 1/100000s bis 65s (Bei einigen Kameras ist die max. Belichtungszeit unbegrenzt.) )
- manuell einstellbare Fokusdistanz
- manuell einstellbare Blendenwerte (in Abhängigkeit von der Kamera-Hardware)
- manuell bestimmbare ISO Werte (Ober- und Untergrenze ist abhängig von der Hardware)
- einstellbares Auto-ISO für unterschiedliche Aufgaben
- erweiterte einstellbare Ev-Korrektur
- erweiterte Video-Funktionen (Zoomen und Fokussieren während der Aufnahme)
- stufenlos einstellbare Videoqualität
- Tonwertkurven können direkt in der Kamera eingerechnet werden.
- Konturenüberlagerungen als Hilfsmittel für Trickaufnahmen
- schnelle Belichtungsreihen ohne Skript mit frei einstellbaren Belichtungswerten.
- Autostart für Skripte, ermöglicht bestimmte persönliche Voreinstellungen beim Einschalten der Kamera.
- Fernauslösung mit Hilfe einer Fernbedienung (Selbstbau)
- erweiterte Funktionen durch Skripte (uBasic und LUA)
- Belichtungsreihen für HDR
- Intervallaufnahmen für Zeitraffer
- automatisches Fokus-Stacking
- Bewegungserkennung
- Zeit-gesteuerte Abläufe
- virtuelle Kamera-Modi und Funktionen, die die Kamera nicht unterstützt (z.B. Tv-Modus für Kameras ohne diesen Modus)
- Fernbedienung-gesteuerte Abläufe (Selbstbau-Fernbedienung für USB-Anschluss der Kamera)
- Datei-Management, Log-Dateien erstellen, zusätzliche Informationen in Exif-Daten schreiben
- viele weitere Zusatzinformationen und Einstellungen für den ambitionierten Fotografen (z.B. Schärfentiefe-Rechner, Einstellung hyperfokale Entfernung)
- und kleine Zusatztools, wie zum Beispiel: Kalender, Textbetrachter, Dateibrowser und Spiele
- alle Funktionen einstellbar über ein einheitliches CHDK-Menü
- persönliches Menü für die wichtigsten Funktionen individuell einstellbar
- persönliche Einstellungen für CHDK-OSD-Elemente: Farbe, Schriftart für das CHDK-Menü, Position
- Tastatur-Kürzel zur schnellen Bedienbarkeit von CHDK und zum Ein- und Ausschalten von OSD-Elementen
Wenn ihr euch ein eigenes Bild von den Möglichkeiten des CHDK’s machen wollt, solltet ihr hier weiterlesen.
Viel Spaß mit dem CHDK!!!